UNSERE GESCHICHTE
von 1960 bis 2023
2024
 Jürgen Herpin geht in den Ruhestand und übergibt sein Amt nach 6 Jahren an Gerrit Tegtbauer.
2021
 Verbandsvorsteher Herbert Heckmann übergibt sein Amt nach 26 Jahren an Aloisius Große Albers.
2019
 Verbandsgeschäftsführer Ulrich Schierhold wird von seinem Nachfolger Jürgen Herpin nach 24 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
2015
 Feier zum 50 jährigen Bestehen.
2008
 Fusion der beiden Verbände Nr. 93 und 96 zum Unterhaltungsverband Nr. 96 „Hase - Bever“
2006
 Bau der neuen Werkstatt.
2000
 Wilhelm Witte wird Nachfolger von Klemens Brinkmann als Verbandsvorsteher des UHV 93 „Obere Bever“
1995
 Herbert Heckmann wird zum neuen Verbandsvorsteher des UHV 96 „Obere Hase“ gewählt und löst somit Franz Meyer zu Oesede ab
1995
 Verbandsgeschäftsführer Friedel Hemker tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Ulrich Schierhold
1990
 Feier zum 25 jährigen Bestehen
1988
 Nach dem Tod von Verbandsvorsteher Heinrich Große Hörstkamp wird Klemens Brinkmann zum neuen Vorsteher des UHV 93 „Obere Bever“ gewählt
1980
 Der erste Verbandsvorsteher des UHV Nr. 96 „Obere Hase“ Wilhelm Knost übergibt sein Amt an Franz Meyer zu Oesede
1972
 Der erste Verbandsvorsteher des UHV Nr. 93 „Obere Bever“ August Schmidt-Riese übergibt sein Amt an Heinrich Große Hörstkamp
1971
 Umzug von der Klusstraße in den Neubau an der Mindener Straße 206 in Osnabrück
1970
 Einstellung der ersten zwei Verbandsfachkräfte auf dem Bauhof
1968
 Beitritt der Stadt Osnabrück zum Unterhaltungsverband Nr. 96 „Obere Hase“
1965
 Arbeitsaufnahme der Verbandsverwaltung.
Wahl der ersten Verbandsvorsteher Wilhelm Knost (UHV 96) und August Schmidt-Riese (UHV 93) und des ersten Verbandsgeschäftsführer Friedrich Hemker (UHV 93 u. 96)
1960
 Gründung der Unterhaltungsverbände Nr. 96 „Obere Hase“ und Nr. 93 „Obere Bever“ durch das in Kraft treten des Niedersächsischen Wassergesetzes
Lesenswertes zur Geschichte
Zum Artikel: "Die historische Entwicklung der Gewässerunterhaltung im Osnabrücker Land" von Heinz Große Beilage
 